Mach Dein Auto zum Hybridauto . . .

. . . ganz einfach - fahr mit Treibstoff und Gas - erzeugt aus Wasser.

Mit einer Hybrid-Sprit-Anlage als Nachrüstsatz verpassen Sie Ihrem Auto den letzten Schliff. Sie haben jetzt ein aktuelles Auto, das zu einer geringeren Umweltbelastung führt, einen verringerten Treibstoffverbrauch hat − einfach ein wertvolleres Auto ist, mit dem Sie mehr Fahrspaß erleben und Sie können sich deutlich „von der Masse“ abheben, um rund 1.000,- Euro.

Jeder Gebrauchtwagen, ob jung oder alt, kann jetzt ein Hybridauto werden und erfährt dadurch eine Wertsteigerung mit höheren Verkaufserlösen.

Das neue Treibstoffkonzept verbessert die Effizienz des Verbrennungsvorganges im Motor. Gleichzeitig wird der Motor kraftvoller, da der Verbrennungszyklus dank der neuen Technik und Steuerung deutlich effektiver wird.

Weltweit sind Regierungen bestrebt, die CO2-Emissionen zu verringern. Ein neues Treibstoff-Konzept wurde für den nachträglichen Einbau bei Benzin- und Dieselfahrzeugen entwickelt. Dabei werden nicht nur die CO2-Emissionen und Spritkosten gesenkt, auch die Leistung und der Fahrspaß werden weiter gesteigert.

 

Wie funktioniert das neue Treibstoff-System?

Wasser besteht aus 1 Teil Sauerstoff und 2 Teilen Wasserstoff. Wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt, dann entsteht ein Gas. Führt man eine geringe Menge (unter 1%) Gas dem Kraftstoff-Luft-Gemisch zu, dann kommt es zu einer Erhöhung der Oktanzahl vor der Zündung. Dies ermöglicht (ähnlich wie ein Katalysator) die bessere Verbrennung des Kraftstoffs und in Verbindung mit der neuen 4-Zonen-Steuerung wird der Treibstoffverbrauch um rund 20% gesenkt bzw. das Motordrehmoment um rund 8% gesteigert. Energieverbrauch der Anlage im Betrieb ca. 90 Watt, zusätzlicher Energieverbrauch auf 100 km ca. 0,10 Liter Wasser.

Gleichzeitig wird der Motor leiser (besonders bedeutend bei Dieselmotoren), da der Verbrennungszyklus dank der neuen Technik und Steuerung deutlich effektiver wird. Die Steuerung ermöglicht sogar optimale Einstellungen für vier Geschwindigkeitsbereiche (0 – 40/40 – 80/80 bis 120 / ab 120 km/h) sowie deren Speicherung und automatischen Abruf im Fahrbetrieb.

 

2 Hybridsysteme gibt es nun – für Neufahrzeuge mit 2 Motoren und mit 2 Treibstoffen für die nachträgliche Umrüstung.

 

Wie hoch ist die Reduzierung an Emissionen?

Die Einsparung bei CO2-Emissionen bzw. im Treibstoffverbrauch liegt bei rund       20 %, bei Benzin-Motoren ist der Wirkungsgrad etwas höher als bei Diesel-Motoren. Unterschiedliche Resultate hängen auch von der Motorisierung und     der Fahrweise ab.

 

Gibt es Erfahrungswerte?

Ja! Laut Informationen des Hybrid-Sprit-Anlagenherstellers fahren seit rund           10 Jahren über 200.000 Fahrzeuge mit Hydrogen Gas als Zusatz. In dieser Zeit erfolgten sowohl wesentliche Fortschritte am Motorensektor, als auch bei der Hydrogen Gas-Entwicklung. Ganz neu ist das Hybrid-Sprit-System mit neuer Steuerung (4 optimierbare Geschwindigkeitszonen), verminderte Hydrogen Gas Zugabe unter 1 % zum Luft-Kraftstoff-Gemisch (Verbrauch rund 0,10 Liter Wasser auf 100 km) und reduzierte Energieaufnahme (etwas mehr als ein Lüfter im Auto).

 

Welche Autofahrer kaufen gerne ein Hybrid-Sprit-System?

. . . jene, die beim Autofahren sparen wollen

. . . jene, die die Umwelt schonen wollen

. . . jene, die viel mit dem Auto fahren

. . . jene, die Fahrspaß lieben

. . . jene, die ein PS-starkes Auto haben

. . . jene, die ein Auto schnell verkaufen wollen

. . . jene, die Wert auf ein besonderes Mazda Fahrzeug legen

 

 

             Fahren mit Benzin + Wasser oder                                                        Diesel + Wasser

Welche Geräte und Zusatzteile hat die neue Hybrid-Sprit-Anlage?

 

1. Motor Steuerung EFIE FC-1 ist eine der aktuellsten auf dem Weltmarkt, die  mit den modernsten Benzin- oder Dieselmotoren bzw. dessen Steuergeräten kommunizieren wird (natürlich auch für alle älteren Autos). Die Steuereinheit ist dynamisch − das bedeutet, dass diese den Sauerstoff im Abgas sowie das Luft-volumen und viele andere Variablen zur Berechnung heranzieht, um die effizientesten Kraftstoffverbrauchswerte zu erzielen. Bis jetzt wurde ein Haupt-programm genutzt, mit der Steuereinheit FC-1 besteht die Möglichkeit, dies noch genauer und zielgerichteter auf 4 Hauptprogramme mit 4 vorbestimmten Ge-schwindigkeitszonen aufzuteilen. Damit werden Emissionen verringert, Treibstoff gespart und gleichzeitig die Motorleistung gesteigert.

Die Steuereinheit FC-1 wird die Zeit für die Kraftstoffzufuhr unter dem optimierten Wirkungsgrad anpassen. Bei der Installation wird nur einmal fahrzeugspezifisch kalibriert, danach arbeitet die Steuereinheit FC-1 vollautomatisch für die vorbestimmten Geschwindigkeitszonen (0 – 40 / 40 – 80 / 80 bis 120 / ab 120 km/h). Dies bedeutet: Bei geringer Geschwindigkeit wird das erste Hauptprogramm abgerufen und MAP/MAF und OS Sensor genau abgestimmt. Bei Erhöhung des Tempos wird das nächste Hauptprogramm abgerufen und eine genaue Abstimmung zu allen Sensoren gesendet und so fort.

Wenn die Hybrid-Sprit-Anlage deaktiviert ist, wird die Steuereinheit FC-1 sofort und automatisch wieder die Ursprungskraftstoffzeiten berechnen und freischalten. Der Anschluss erfolgt über den Eingang/Ausgang OBD-II-Port mit der ECU des Fahrzeugs. 

 

Die Steuereinheit FC-1 wird verbunden mit dem Eingang/Ausgang OBD-II-Port und den MAP/MAF Sensor 1 und (2) des Fahrzeugs. Die Steuerung FC-1 holt sich vom Eingang/Ausgang OBD-II-Port die Daten für die Drehzahl und die Geschwindigkeit und gibt in der Folge sofort die optimierten Einstellungen an den MAP/MAF Sensor weiter für das richtige Treibstoff-Luft-Gemisch bzw. für eine Leistungssteigerung und Treibstoffeinsparung.

Die Steuereinheit FC-1 ist noch viel mehr:

Wir haben die 3 Basis Gates: Wenn die Kühlwassertemperatur, die Fahrzeug-geschwindigkeit und Motorgeschwindigkeit den Parametern angepasst sind, gehen die Gates auf AN Mode und alle MAP/MAF/02-Werte werden an alle Sensoren gesendet.

 

Neue Ideen, Merkmale oder Funktionen?

Vorbereitung - die Steuereinheit FC-1 ist bereit, um neue Anwendungssoftware, Tools oder Updates direkt vom eingebetteten SD Kartensteckplatz aufzuladen. Laden Sie einfach die neue Software, kopieren Sie sie auf eine Standard SD Karte, fügen Sie sie in den FC-1 Kartensteckplatz ein − so einfach geht die Aufladung bzw. Anpassung an die Neuheit. Endlich ein komplettes Steuergerät für eine Hybrid-Sprit-Anlage, die nie mehr gegenüber anderen Steuereinheiten obsolet sein wird. 

2. Generator Steuerung PWM-6 schaltet automatisch fünf Sekunden nach dem Motorstart die Hybrid-Sprit-Anlage ein bzw. aus, wenn der Motor gestoppt, der Wasserstand im Wassertank zu gering oder die Temperatur am Generator zu hoch ist. Die PWM-6 ist eine vollautomatische Steuerung für den Generator, die Elektronik regelt die präzise Stromstärke, begrenzt den voreingestellten Ampere-Wert nach oben bzw. hält diesen bei dem unterschiedlichen Motordrehzahlen oder Motorbelastungen stabil, verlängert die Lebensdauer der Hydrogen Gas Zellen bei gleichzeitiger Erhöhung der Hydrogen Gas Produktion. Durch die Steuerung PWM-6 wird die Autobatterie nicht belastet, denn der Strom kommt von der Lichtmaschine, der Stromverbrauch ist ähnlich wie ein Autolüfter. Die Auslastung des Generators im Betrieb ist unter 50 %, daher arbeitet der Generator optimal, die Betriebstemperatur des Generators bleibt kühler, eine längere Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit ist gegeben. Stromversorgung: 12 VDC, bis 60 Ampere Schaltleistung, Einstellmöglichkeit der Amper-Zahl 0 bis 100 %. Die Montage soll unter Einbeziehung des Fahrers erfolgen, damit dieser den Betriebszustand (Wasserstand) ersehen oder bei langen Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten Änderungen am Einstellstift vornehmen kann.

 

3. Hydrogen Gas Generator (HHO) für Motoren bis 2.800 cm3 Hubraum (Benzin oder Diesel), Standard-Abmessungen 110x110x150 mm, Betriebsspannung 12 Volt. Hydrogen Gas Produktion – maximal 120 Liter pro Stunde (25A), im Betrieb je nach Einstellung rund 6A bis 8A, dies bei einer Gasproduktion von ca. 30 Liter pro Stunde, wobei eine höhere Gasproduktion keinen wirtschaftlichen Vorteil bringt. Der Betrieb bis 12 Ampere Strom ermöglicht eine stabile Betriebstemperatur des Generators ohne Gefahr der Überhitzung, zusätzlich ist als Sicherheit ein Thermoschutzschalter vorgesehen. Die Trockenzelle ist isoliert, damit der Betrieb auch bei extremer Kälte gewährleistet ist. Die geringe Größe des Generators ermöglicht die Installation in allen Autos. Die Trockenzelle kann auch horizontal oder vertikal eingebaut werden, was zur höchstmöglichen Flexibilität bei der Installation beiträgt. Der Hydrogen Gas Generator hat eine Produktionsfläche von 1297 cm2.

 

Die Neukonfiguration der Zellplatten im Generator ermöglicht eine bessere Optimierung nach Ihren Bedürfnissen. Die Platten sind aus rostfreiem 316 L Edelstahl hergestellt, lasergeschnitten, mit einer speziellen chemischen und physikalischen Behandlung, um die Lebensdauer des Generators zu verlängern. Der Vorteil − Sie sehen keine braunen Ablagerungen in den Trockenzellen. Da der Generator im Motorraum installiert wird, wo die Temperaturen im Inneren vor allem im Sommer sehr hoch sein können, ist die thermische Beständigkeit der eingesetzten Materialien von großer Bedeutung. Die neuen Nylon-Flansche sind ausschließlich für Hydrogen Gas Generatoren entwickelt und besitzen große Dichtungsflächen bzw. hohe thermische Beständigkeit (+190° C). Verwendung finden spezielle Dichtungen und Versiegelungen (Elastomere aus EPDM-Kautschuk mit Temperatur-Einsatzgrenzen von -40 bis +200° C).

4. Wassertank 1,2 Liter, dicht verschließbar, maximale Wand-stärke, Größe ca. 120x120x80 mm, nutzbarer Wasserfüllbereich ca. 75 %, inklusive Wasserstandkontrollsystem, gegen Aufpreis ist ein zweiter Wassertank möglich - siehe Zubehör.

 

5. Bubbler Tank für sauberes Gas und mehr Sicherheit im Hybrid-Sprit-System. Damit werden zwei Ziele verfolgt, zum einen die Reinigung des Hydrogen Gases und zum anderen die Schaffung einer Sicherheitsbarriere. Bei der Herstellung des Hydrogen Gases im Generator (Trockenzelle) wird ein Teil Wasserdampf erzeugt. Dieser kann winzige Partikel von Elektrolyten enthalten und vielleicht Korrosionsschäden verursachen. Da das Hydrogen Gas leicht ist und somit aufsteigt, wird es vom Wasser gespalten, also von Elektrolyten, Teilchen die im Wasserdampf enthalten sein können, gefiltert. Das Ergebnis ist ein viel saubereres Hydrogen Gas. Im Falle eines Rückstoßes wirkt der Bubbler als Sicherheitsbarriere. Wenn eine Zündquelle das Hydrogen Gas entflammt, wird es im Bubbler gestoppt, weil die Flamme nicht von Blase zu Blase überspringen kann. 

Der Wasserstand im Bubbler soll zwischen 2 cm und 4 cm über der Öffnung der Gasleitung liegen. 

6. Zubehör

Hauptschalter − Relais bis 30 A - 12 V DC

Rückschlagventil − für die Gasleitung zum Motor

Thermoschutzschalter für den Generator

Adapter (Extender) − für die Lambdasonde - elektronische Einspritzung

Gasschlauch (durchsichtig) für das Hydrogen Gas mit 4 Schlauchschellen

Anschluss-Schlauch (schwarz) für das Wasser-Elektrolyt-Gemisch

Kabel HO7V K, 6 mm (rot/schwarz) für alle elektrischen Verbindungen

Sicherung 20 A (Blattsicherung) mit Halter und Sicherheitsklappe

Kabelanschlüsse und andere Verbindungselemente

 

7. Für den Fahrbetrieb sind nachfolgende Stoffe beinhaltet

Elektrolyt - Kaliumhydroxyd (KOH) für rund 60.000 km

Destilliertes Wasser - 20 Liter für rund 20.000 km

Frostschutz - 5 Liter Isopropanol für rund 25.000 Winterkilometer

 

Hybrid-Sprit-Anlage / Zubehör


Adapter (Extender) für Lambdasonde - pro Stück € 12,80 inkl. MwSt.

Zweiter Wassertank - 1,2 Liter inkl. Elektrolyt 98 % - Elektrolyt reicht für rund 60.000 km, Preis € 41,50 inkl. MwSt.


Wichtige Fragen zum Thema Hybridauto

1. Die häufigste Frage: Kann das System meinem Motor schaden?

Nein! Die Hydrogen Gas Zugabe zum Treibstoff-Luft-Gemisch ist sehr gering (unter 1%), das Hybrid-Sprit-System erhöht zwar etwas die Kraft Ihres Motors und verbessert in geringem Umfang die Beschleunigung, aber führt zu keinerlei Schädigungen des Motors.

Der Vorteil des Hybrid-Sprit-Nachrüstsatzes ist der einfache Ein- und Ausbau, der jederzeit auch in einem anderen Fahrzeug verwendet werden kann. Nach Ausbau wird das Fahrzeug in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

2. Kann dieses System die Leistung meines Autos verbessern?

Ja! Hydrogen Gas säubert die internen Teile Ihres Motors und steigert das Dreh-moment. Wasserstoff im Hydrogen Gas verbrennt schneller, ist viel sauberer als Benzin oder Diesel und hat mehr Wirkungsgrad. Somit wird Ihr Motor um rund        5 % stärker, vibrationsärmer, etwas leiser, einfach besser und läuft vermutlich etwas länger.

3. Ist das Auto gegen Rost oder Korrosion empfindlicher?

Nein! Unsere Luft beinhaltet je nach Wetterlage mehr oder weniger Wasserdampf (H2O). Wenn eine geringe Menge an Hydrogen Gas verbrannt wird, entsteht weniger als 1 Tropfen reines Wasser. Der normale Kraftstoff, Benzin oder Diesel, produziert während des Verbrennungsvorganges genügend Hitze, um diese extrem geringe Wassermenge verdunsten zu lassen. Der Wasserdampf gelangt zusammen mit den Abgasen durch den Auspuff aus dem Motor.

4. Welche Wartung benötigt dieses System?

Es genügt, den Wasserbehälter mit destilliertem Wasser nachzufüllen. Für 100 km werden Sie rund 0,10 Liter Wasser brauchen. Am einfachsten ist es, bei jedem Tankvorgang den Wasserstand zu prüfen. Alle 20.000 km wird empfohlen, die Wassermenge inklusive Elektrolyt zu erneuern.

5. Welches Elektrolyt wird benutzt?

Das beste Elektrolyt ist KOH (Kaliumhydroxid). Es ist völlig rückstandsfrei. Rund        3 bis 5 Gramm (1 Teelöffel) Elektrolyt pro 1 Liter Wasser sollte bei jedem Nach-füllen zugegeben werden, bereits bei erstmaliger Inbetriebnahme bzw. bei der Wartung des Hybrid-Sprit-Systems ca. 45 Gramm. Das Elektrolyt kann dem Motor keine Beschädigungen zuführen, ist jedoch sehr wichtig, da der Generator es       zur Erzeugung der richtigen Spannung an den Zellen und zum Leiten des elektrischen Stroms von Zelle zu Zelle benötigt. Kaliumhydroxid produziert mehr Hydrogen Gas als andere Elektrolyte, die Zellen bleiben sauber und der Ge-frierpunkt des Wassers wird etwas geringer.

Richtiger Elektrolyt-Einsatz

 

 

Verfärbt sich nach einigen Stunden Motoreinsatz das Wasser im Wassertank braun, dann wurde zu viel Elektrolyt zugeführt. Die Lebenszeit der Generator Platten wird verkürzt. Entfernen Sie sofort das braune Wasser und füllen Sie das System neu unter Beachtung der Betriebsanleitung. 

 

6. Was geschieht, wenn normales Wasser für den Generator benutzt wird?

Destilliertes Wasser ist reines Wasser. Auch Leitungswasser, Mineralwasser oder Salzwasser würden die Arbeit tun, jedoch mit stark verringertem Wirkungsgrad. Außerdem könnten sich Unreinheiten aus Mineralien und Verschmutzungen am Generator absetzen und somit die Gasproduktion reduzieren, die Ampere-Zahl würde zunehmen, der Generator heiß werden und die Lebensdauer würde sich verkürzen. Der Generator müsste in sehr kurzen Abständen immer wieder gereinigt werden. Das gleiche gilt auch für Elektrolyt, welches Natrium (z. B. Backpulver oder Natriumhydroxid) enthält. Das Natrium würde die Kathode und Anode verschmutzen, was zur Einschränkung der Gasproduktion führen würde.

7. Gibt es eine Garantie?

Ja! Auf 100.000 km oder 3 Jahre. Vorausgesetzt, der Einbau und Betrieb der Hybrid-Sprit-Anlage und die fünf Wartungen während der 100.000 km wurden fachgerecht durchgeführt. Mögliche Folgeschäden sind nicht beinhaltet und werden nicht ersetzt.

8. Friert das Wasser im Winter nicht ein?

Nein! Wird der Lösung ungefähr 20 % Alkohol, 99,9 % (Frostschutz - Isopropanol) beigefügt, kann in den Wintermonaten das Gefrieren vermieden werden.

9. Kann der Generator explodieren?

Nein! Das Hydrogen Gas (Gas-Dampfgemisch) wird nur produziert, wenn der Motor in Betrieb ist und nur soviel, als er auch verarbeiten kann. Es wird nichts gespeichert, der Betriebsdruck ist sehr niedrig und es befindet sich nur eine geringe Menge Hydrogen Gas im System.

10. Könnte der Generator bei einem Unfall explodieren?

Auf gar keinen Fall! Es kann nur Wasser und Elektrolyt austreten, da kein Hydrogen Gas gespeichert, sondern nur für den Moment produziert wird.

11. Wie entsteht Hydrogen Gas im Auto?

Durch die Elektrolyse wird aus destilliertem Wasser ein Hydrogen Gas erzeugt. Elektrolyse ist die Zerlegung der Wassermoleküle (H2O) in Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H2) infolge der Durchströmung von Wasser mit elektrischem Strom. Nach diesem Prinzip arbeitet der Generator im Fahrzeug. Das Hydrogen Gas wird durch Hinzugabe von Strom, hergestellt von der Lichtmaschine bei laufendem Motor - die Autobatterie wird nicht belastet, produziert.

Das Hydrogen Gas ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Beispiele dafür sind Oxy-Hydrogen, Hydroxy, Browngas ... Das Hydrogen Gas ist fälschlicherweise auch als HHO-Gas bekannt.


12. Gibt es verschiedene Generatoren?

Ja! In verschiedener Plattengröße und Anzahl mit 13 / 19 / 31 / 43 / 57 Platten für nachfolgende Einsatzgebiete.

Der Einbau einer Hybrid-Sprit-Anlage bietet 7 Vorteile

  1. Weniger CO2-Emissionen durch saubere Verbrennung

  2. Der Kohlenmonoxyd-Ausstoß wird um rund 20 % reduziert

  3. Sofortige Reduktion des Kraftstoffverbrauchs

  4. Durch das Hybrid-Sprit-System laufen Motoren etwas leiser

  5. Die Leistung des Motors (Motordrehmoment) wird etwas erhöht

  6. Das Auto wird wertvoller − bessere Verkaufsmöglichkeit

  7. Ein Hybridauto bietet mehr Fahrspaß

 

Hybridfahrzeug - Nachrüstsatz 

Der Einbau einer Hybrid-Sprit-Anlage ist nicht nur für gebrauchte Autos interessant, sondern auch für Neufahrzeuge, denn für diese findet sich noch schneller ein Käufer.

Die Hybrid-Anlage senkt den CO2-Ausstoß bzw. Treibstoffverbrauch und stellt somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt dar. So macht Autofahren umfassend Spaß und zeichnet Auto-Fahrer als nachhaltig agierende und zukunftsorientierte Konsumenten aus.

 

Das neue Hybrid-Sprit-System wird als 

"grüne Revolution"

 im Zentrum der Fachpresse und Öffentlichkeit stehen.

 

 

 

Einbau einer Hybrid-Anlage im Fahrzeug

 

 

 

Technische Informationen

Lambda-Sensoren

 

Sie werden auch als Sauerstoffsensoren bezeichnet, da sie die Menge des Sauer-stoffs im Auspuffgas messen. Diese Information benötigt der Motorcomputer (ECU), um die Motorsteuerung zu kontrollieren.

Bisher wurden in der Regel Lambda-Sensoren, die nach dem Katalysator eingebaut waren, nicht in die Steuerung des Luft- Treibstoffverhältnisses einbezogen. Aber es gibt immer mehr neue Systeme, für die das nicht mehr gilt. Immer mehr Fahrzeug-hersteller beziehen auch die nachgeschalteten Sensoren in die Berechnung des Luft- Treibstoffverhältnisses mit ein und kontrollieren so die Effizienz des vorge-schalteten Sensors. In diesem Fall ist es erforderlich, auch bei allen nachge-schalteten Sensoren Änderungen vorzunehmen.

 

Erforderliche Eingriffe: Richtige Motoreinstellung am PWM-6, Rücksetzung der ECU, räumliche Rücksetzung des Lambda-Sensors, Isolierung des Lambda-Sensors mit Alu-Folie.

 

   

 

 

Einstellungen an der Steuereinheit PWM-6

 

Am PWM-6 kann zielgenau die Amperleistung eingestellt werden. Die Steuerung PWM-6 gibt ein Signal von Null bis 200 mal pro Sekunde an den HHO-Generator ab, welcher dadurch ein- und ausgeschaltet wird.

 

Die richtigen Einstellwerte für den Betrieb sind:

 

    Motor        Amper-Zahl / Start          Amper-Zahl / Fahrtende

1200 cm³                  3,5                                  4,8

1400 cm³                  4,0                                  5,5

1600 cm³                  5,5                                  6,5

1800 cm³                  6,5                                  7,5

2000 cm³                  7,0                                  8,0

2200 cm³                  7,5                                  9,0

2400 cm³                  8,0                                 10,0

2600 cm³                  8,5                                 11,0

2800 cm³                10,0                                 12,0

 

 

Rücksetzung der ECU

 

Eine elektronische Steuereinheit (ECU) kontrolliert den internen Verbrennungs-prozess des Motors. Die ECU ist die zentrale Steuereinheit, die vorprogrammierte Daten benutzt, um die optimalen Steuersignale für das Arbeiten des Motors zur Verfügung zu stellen. Die ECU lernt dabei. Sie zeichnet laufend die Fahrbeding-ungen in einer Datenbank im eingebauten Speicher auf, die in weiterer Folge als Grundlage für eine optimale Motorsteuerung dient.

 

Die ECU steuert diese Vorgänge durch Überwachung mittels Sensoren im Motor. Die wichtigsten Sensoren in einem Auto sind: Laqmbda-Sonde und MAP/MAF-Sensor.

 

Für den Fall, dass sie irgendwelche Modifikationen an Ihrem Fahrzeug vornehmen und danach nicht sofort die ECU zurück setzen, werden die alten Informationen der ECU eingesetzt, diese Daten verursachen weniger Leistung und einen höheren Treibstoffverbrauch. Wenn Sie die alten Daten durch Rücksetzung aus dem Speicher löschen und so nur mehr neue Daten, die nach der Modifikation ge-sammelt werden, im Speicher der ECU haben, dann folgt eine echte Verbesserung der Leistung und der Wirtschaftlichkeit.

 

Setzen Sie daher stets die ECU zurüch, wenn Änderungen am Motorsystem erfolgen oder auch bei einer Spritänderung (Änderung der Oktanzahl).

 

Dies ist der Grund, warum das Rücksetzen der ECU nach jeder Veränderung am Motorsystem für eine Optimierung am Fahrzeug unbedingt erforderlich ist.

 

 

 

       Eine zusätzliche Steigerung der Optimierung wird durch die neue Steuereinheit FC-1 erreicht.

Mit dem externen OBD II Scan Tool Organizer FC-1 ist es nun möglich feine Steigungen von MAP/MAF und O2 Sensor zu erkennen und zu ändern, weil die echten Werte von der ECU zurück gestellt werden. 

      Top Funktionen:

  • 4 programmierbare, unabhängige Voreinstellungskarten

  • Echtzeitanwendungssensor Editor:
    MAP/MAF = von 0 bis 100 % Luftstrom, 128 Schritte Auflösung für genaue Einstellung.
    O2 Lambda Sensor = Ansteigen/Absteigen O2 Sensor, mit 128 Schritte genaue Auflösung, vorhanden für 2 Lambda Sensor.

  • Grafik Segment Linie auf dem aktiven Status Sensor >Geschwindigkeit.
    OBD-2 Echtzeit Scannen PID’s:

  • Kühlwassertemperatur mit Gatefunktionen

  • Fahrzeuggeschwindigkeit, mit Gatefunktionen

  • Motor RPM, mit Torfunktion
    Tor Mode: Tor Aus = Maf/02 Sensor NICHT Aktiv, Tor Aus = Maf/O2 Sensoren Aktiv

  • Sauerstoffsensoren Scannen: 02 Sensoren 1 = 0.00 >1.2mV, O2 Sensoren 2 =0.00 > 1.2mV oder 2.5V Mode vom Jumpereinstellung.

  • Treibstoff Cut: Kurz und Langzeit Bank
    GPH Treibstoff: Echtzeitanwendung Liter für 100 km momentan genutzt.

Aufbauseite:

File Liste Manager, FAT 32, jetzt lesen. BIN File, für Software Updates.
Aktive Voreinstellung Mode: AUTO Voreinstellung oder MANUELLE Voreinstellung.
Aktiver MAF Sensor: AN oder AUS (das System kann nur als ScanTool genutzt werden)
Aktiver 02 Sensor: An oder Aus (das System kann nur als ScanTool genutzt werden)
Scannen und zeigen des jetzigen OBD Protocol von dem Fahrzeug genutzt.


HHO-OBD Fernbedienung Hardware spezifikation:

Selbstständige Palmar AVR Fernbedienung, Maße nur: 125x68x23 mm
Farbdarstellung 2.2“, 240x320 Pixel, LED Hintergrundbeleuchtung.
SD Steckkartenplatz, FAT32, für Standard 4/8 Gb SD Karte, für Software Updates und neue Anwendungssoftware
Digital Encoder für Dateien Editor + Push Encoder für Eingabe-konfirmationsparameter. 
Interner BUZZER Soundsystem für Warnnachrichten, volle Software Kontrolle.
RJ45 Anschluss, Standard 8 Pin Anschlusskabelsystem, Pin 1>1, nicht verbogen.
12 oder 24 Volt Energieversorgung, von RJ45 Kabel.
Energieverbrauch: 120mA

Sensor STN OBD II –MAF-02 – Hauptplatinenanschluss:

OBD CAN Kartenkopie

OBD II Scan Tool Eigenschaften

Unterstützung für alle legislative OBD II Protokolle:

ISO 15765-4 (CAN)
ISO 14230-4 (Kennwort Protokoll 2000)
ISO 9141-2 (Asiatisch, Europäisch Chrysler Fahrzeuge)
SAE J1850 VPW (GM Fahrzeuge)
SAE J1850 PWM (Ford Fahrzeuge)


Unterstützung für nicht legislative OBD Protokolle:

ISO 15765
ISO 11898 (roher CAN)
Unterstützung für SAE J1939 OBD Protokolle

Hardware Spezifikationen:

BATT: Energieversorgung Eingabe 12V, UNTER Tastenschalter Mode.
CAN L – CAN H = CAN BUS Anschluss
K LINE = K LINE BUS Anschluss.
ISO = ISO BUS Anschluss.
O2 Sensor 1 = AN und AUS Anschluss
O2 Sensor 2 = AN und AUS Anschluss
MAP/MAF = AN und AUS Anschluss
RJ45 Kabelanschluss zur HHO OBD Fernbedienung.
Energieverbrauch: 120mA ( inklusive Fernbedienung)

EU VERORDNUNG

 

Als Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben wurde 2009 eine EU-Verord-nung (EG/443/2009) zur Begrenzung von CO2-Emissionen von neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen beschlossen. Neu zugelassene Pkw müssen ab 2015 den Zielwert 130g CO2 /km bzw. ab 2020 95g CO2 /km erreichen.

 

25% der Treibhausgase durch Verkehr

 

Derzeit sind 95% der des Verkehrs in Österreich vom Erdöl abhängig. Zwischen 1990 und 2012 stiegen die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs um 54%. Die gesamten THG-Emissionen in Österreich betragen rund 83 Mio. Tonnen CO2, davon entfallen 22 Mio. Tonnen CO2 auf den Verkehr und davon rund 60% auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.

 

Umweltgerechte Mobilität

 

Leisten Sie auch als Autofahrer(in) einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu sauberer Luft und sparen Sie gleichzeitig bares Geld – die Infor-mationsplattform

www.autoverbrauch.at (hier klicken)

 

und dieser, gemeinsam vom Lebensministerium, dem Bundesgremium Fahrzeughandel und dem Arbeitskreis der Autoimporteure bereitgestellten Leitfaden helfen Ihnen dabei. Kaufen Sie ein Auto, das möglichst wenig Sprit verbraucht, oder steigen Sie auf einen alternativen Antrieb um. Mit dem NOVA-Steuerbonus unterstützen wir Sie dabei: mit € 300,– NOVA-Vorteil für sparsame Pkw unter 120 g CO2/km und sogar bis zu € 500,– NOVA-Vorteil für Pkw mit alternativen Antrieben wie E85-Superethanol, Methangas oder Hybrid. Mit der richtigen Kaufentscheidung sparen Sie Kosten und Krafstoff, schützen das Klima, die Umwelt und Ihre Gesundheit.

 

Andrä Rupprechter

Umweltminister

 

Förderung für die Umstellung

 

Das Lebensministerium fördert in seinem "Klima-Aktiv-Mobil-Programm" die Umstellung auf umweltfreundliche Fahrzeuge und Kraftstoffe, wenn damit eine CO2-Reduktion erreicht wird. Gefördert werden Umstellungen auf Betrieb mit 100% Biodiesel, Pflanzenöl, E85-Superethanol, Methangas, Hybrid- und Elektroantrieb, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Antrieb. Abwicklungsstelle ist die Kommunalkredit Public Consulting. Detailinfor-mationen unter:

 

www.klimaaktivmobil.at (hier klicken)

 

Bereits über 10.000 alternative Fahrzeuge wurden so gefördert und 500.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart.

 

Nutzen Sie die Förderungsangebote

 

Entscheiden Sie sich für ein spritsparendes, umweltfreundliches Fahrzeug! 

Das Umweltministerium setzt Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge

  • Für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß geringer als 120 g/km beträgt der NoVA Steuerbonus höchstens 300 Euro. Bei hohem Verbrauch fällt hingegen ein Malus an: Für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß größer als 180 g/km, erhöht sich die Steuer bis 31. Dezember 2009 um 25 Euro je gCO2/km. Ab 1. Jänner 2010 wird die Malusgrenze auf 160 gCO2/km abgesenkt.
  • Für Benzinfahrzeuge, die 60 mg/km Stickstoffoxide (NOx) sowie für Dieselfahrzeuge, die 80 mg/km NOx einhalten und bei denen die Partikelemissionen nicht mehr als 0,005 g/km betragen, beträgt der Steuerbonus 200 Euro.
  • Für Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antriebsmotor (Hybridantrieb, Verwendung von Kraftstoff der Spezifikation E85-Superethanol, von Methan in Form von Erdgas bzw. Biogas, Flüssiggas oder Wasserstoff) beträgt der Steuerbonus bis 500 Euro.

  

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Dein Auto wird
 
zum Hybridauto

 

Vorteil

Hybrid-System

 

weniger

CO2-Emissionen

und

Sprit sparen

 

weitere Vorteile

 

mehr Fahrpaß

+

Wertsteigerung 

am Fahrzeug 

+

 geringere 

Motorgeräusche

+

mehr Motorkraft

+

ein Hybridauto

ist leichter

und schneller

zu verkaufen

 

NEUHEIT

 

Nachrüstsatz 

Hybridanlage 

 

Sie haben jetzt 

ein aktuelles 

Auto mit mehr 

Fahrspaß, 

einfach ein 

wertvolleres 

Auto und Sie

heben sich

 " von der Masse " 

ab.

 

NEU

Nachrüstsatz

Hybridauto

 

FAHREN MIT

 

Benzin + Wasser

oder

Diesel + Wasser

 

Der Einbau einer 

Hybrid-Sprit-Anlage 

ist nicht nur für 

gebrauchte Autos

 interessant, sondern auch

für Neufahrzeuge, denn 

für diese findet sich noch 

schneller einen Käufer.